Unser Verein 
Foto: Ulrich Lippke
Die "Freunde des Eisenbahnwesens - Verkehrsmuseum Dresden" e. V. gibt es schon seit über 50 Jahren!
Noch bevor an eine Sammlung alter Straßenbahnwagen oder einen Traditionsverkehr zu denken war, gründeten im Jahre 1962 interessierte Verkehrsfreunde die Arbeitsgemeinschaft 3/7 unter dem Dach des Deutschen Modelleisenbahner-Verbands. Einige Jahre später wurde die Straßenbahn fester Bestandteil der Arbeitsgemeinschaft: der Triebwagen 309 der Dresdner Verkehrsbetriebe wurde als erstes historisches Fahrzeug aufgearbeitet.
In späteren Jahren verlagerten sich die Aktivitäten des Vereins ins Kirnitzschtal. Insbesondere dem Wirken von engagierten Vereinsfreunden ist es zu verdanken, dass die nach der Einstellung der Lockwitztalbahn verfügte Verschrottung des Triebwagens 240 101-8 verhindert werden konnte. Seine Überführung nach Bad Schandau und die Aufarbeitung zum historischen Wagen 9 legten den Grundstein für den Traditionsverkehr.
1962 | 7. 4.: Gründung der AG 3/7 des Deutschen Modelleisenbahner-Verbands (DMV). |
1965 | Auf Initiative der AG 3/7 wird Triebwagen 812 als letzter im weitgehend original erhaltenen Zustand der Deutschen Straßenbahn-Gesellschaft befindlicher Wagen nicht wie vorgesehen verschrottet. |
1966 | Aufarbeitung des historischen Triebwagens 309 in Dresden. |
1968 | Die Vereinsmitglieder wirken bei der Straßenbahnausstellung am Ernst-Thälmann-Platz in Dresden und Sonderfahrten mit. |
1972 | Aufarbeitung des historischen Beiwagens 87 in Dresden. |
1977 | Exkursion zur Linie 31 der Dresdner Verkehrsbetriebe (Lockwitztalbahn). |
1979 | Überführung des Triebwagens 240 101-8 nach Bad Schandau. |
1980 | Erste Fahrt des historischen Triebwagens 9 (ex 240 101-8, ex 508II, ex 507, ex 9). |
1981 | Aufnahme des Traditionsverkehrs im Kirnitzschtal mit dem HTw 9. |
1982 | Auf Grund des katastrophalen Gleiszustands droht die Einstellung der Kirnitzschtalbahn. Die Dresdner Verkehrsbetriebe und die Freunde der AG 3/7 helfen beim Gleisbau. |
1983 | Der historische Triebwagen 5 wird anläßlich der 85-Jahr-Feier der Bahn erstmals eingesetzt. |
1985 | Nach einer Entgleisung zu Pfingsten wird zum Saisonende die Einstellung der Bahn angeordnet. Die unmittelbar drohende Gesamtstillegung kann durch geschicktes Agieren abermals verhindert werden. |
1990 | Die AG 3/7 wird in den Verein „Freunde des Eisenbahnwesens – Verkehrsmuseum Dresden“ umgewandelt |
1991 | Wagen 12 wird erstmals als historischer Beiwagen eingesetzt. |
1992 | Abschluß einer Vereinbarung zwischen der OVPS und dem Verein "Freunde des Eisenbahnwesens - Verkehrsmuseum Dresden" e. V. über die Durchführung des Traditionsverkehrs im Kirnitzschtal. |
2005 | 12. Oktober: Pfarrer Braun (Ottfried Fischer) ermittelt in der Sächsischen Schweiz in einem Mordfall. In der Kirnitzschtalbahn überführt er Kommissar Geiger (Peter Heinrich Brix) ... eines Schwindels. |
2006 | Auf einer Sonderfahrt erleidet der HTw 5 einen Motorschaden und muß abgestellt werden. |
2007 | Nicole Kidman sei Dank: Triebwagen 5 wird wieder fahrfähig gemacht. Der Verein unterstützt die Arbeiten am Gestell. Im Dezember wird der MAN-Zug nach Görlitz überführt. |
2008 | "Der Vorleser" wird gedreht: mit Kate Winslet, David Kross und dem historischen Zug der Kirnitzschtalbahn, der dafür extra eine Sonderlackierung erhalten hat. |
2009 | Der langjährige Vorsitzende der Arbeitsgruppe Straßenbahn, MR Dr. Günther Walter, stirbt nach schwerer Krankheit. |
2010 | Ein weiterer Schiksalsschlag ereilt den Verein: Siegfried Schumann, der über viele Jahre die technische Betreuung insbesondere des Triebwagens 9 gewährleistet hatte, stirbt überraschend nach kurzer, schwerer Krankheit. Am Nachmittag des 7. August 2010 richtet eine Flutwelle der Kirnitzsch enorme Schäden im Tal an, erstmals seit 1927 stehen das Depot und sämtliche Fahrzeuge achshoch im Wasser. |
2011 | Die Beseitigung der Flutschäden ist das bestimmende Element der Vereinsarbeit in diesem Jahr neben den "eigentlichen" Tätigkeiten im Fahrdienst. Über 1000 Arbeitsstunden werden durch Vereinsmitglieder und -freunde alleine in Bad Schandau erbracht. |
2012 | Es ist geschafft! Im Januar findet die erste Probefahrt des von der Flut am schwersten geschädigten Triebwagens 9 statt. Drei Monate später wird die abgeschlossene Aufbauleistung mit einem Fahrzeugkorso gebührend gefeiert. |
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Straßenbahn vor dem Triebwagen 9 vor der Wagenhalle des Depots.
Die Eisenbahnfreunde unseres Vereins pflegen in Dresden seit vielen Jahren eine gute Zusammenarbeit mit den Kustoden des Museums, der Bibliothek, des Archivs und der Abteilungen Technik und Öffentlichkeitsarbeit des Verkehrsmuseums Dresden gGmbH auf freiwilliger und gegenseitig anerkennender Basis.
Einerseits sind die Fachkenntnisse von Vereinsmitgliedern gefragt, anderseits werden Fachvorträge im Verein mit großem Interesse aufgenommen. Vereinsmitglieder unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit des Museums und die Bibliotheksmitarbeiter durch die ehrenamtliche Bearbeitung von fünf Sammelarchiven. Seit einigen Jahren sind unsere Vereinsmitglieder auch als Aufsichtspersonale bei Depotöffnungen in der Zwickauer Straße gern gesehen. Speziell zu den Dampfloktreffen der Interessengemeinschaft Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt e. V. unterstützen wir die Vereinsfreunde personell.
Sie interessieren sich für die Eisenbahn oder für die Straßenbahn?
Sie interessieren sich für die spurgeführten Verkehrsmittel…
Sie wollen an keiner Gemeinschaftsmodelleisenbahnanlage mitbasteln…
... mit Gleichgesinnten Bahnen aller Couleur besuchen…
... sich nicht die Hände schmutzig machen, können dies aber, wenn Sie unbedingt möchten, an unseren Straßenbahnwagen im Kirnitzschtal tun…
... einmal im Monat gemeinsam an einem Vortrag zum Thema Bahn teilnehmen und darüber quatschen…?
Dann sind Sie bei uns richtig im Verein „Freunde des Eisenbahnwesens – Verkehrsmuseum Dresden e. V.“
Interesse? Wir beantworten Ihnen gern alle Fragen rund um unseren Verein.
Wir freuen uns auf Sie!
Gern schicken wir Ihnen weitere Informationen zu. Unsere Satzung finden Sie hier.
Auch den Aufnahmeantrag finden Sie auf unserer Seite.
Kontakt:
Verein "Freunde des Eisenbahnwesens - Verkehrsmuseum Dresden" e. V.
Augustusstraße 1
01067 Dresden
Internet: www.ovps.de/verein
E-Mail: FdE-VMD@freenet.de
Freunde des Eisenbahnwesens – Verkehrsmuseum Dresden e. V., Augustusstraße 1, 01067 Dresden
Internet: www.ovps.de/verein <<<<<<<<<<<<<<<<<< >>>>>>>>>>>>>>>>>> E-Mail: FdE-VMD@freenet.de
Fahrpläne

Hier finden Sie schnell und sicher ihre nächsten Verbindungen.
Aktuelles
-
Linien 217, 242 und 245: geänderter Linienweg / 02.04.2021 bis auf weiteres
-
Linie 254: Neue Linie 254 startet am Wochenende mit Umleitung
-
Linien 241, 260 und 269: Erweitertes Busangebot für das Kirnitzschtal startet am Wochenende
-
Wanderschiff startet in die Saison / 02.-11.04. sowie 01.05.-31.10.2021
-
Fähre F1 Schöna-Hrensko wird in den VVO-Tarif integriert / 01.04.2021
Informatives
-
Das Info-Mobil des VVO
-
Einschränkungen im grenzüberschreitenden Linienverkehr / 14.02.2021 bis auf Weiteres
-
Aktuelles zum Forststeig / erreichbar mit den Buslinien 217, 242, 244, 245
-
F5: Fähranleger Bad Schandau Bornsteg / bis auf weiteres außer Betrieb
-
Die Nachtbusse ins Umland nehmen wieder Fahrt auf / 19.03.2021
-
VVO: Elf Park+Ride-Plätze im VVO mit Sensoren ausgestattet / Pirna P+R am Bahnhof