Ausflüge mit den Wanderbus-Linien
![]() |
Buslinie 217: (Pirna -) Berggießhübel - Bad Gottleuba - Grenze Bahratal - Tisá - Rosenthal (-Königstein) und zurück |
---|---|
![]() |
Die Linien 219 und 217 führen von Pirna über Bad Gottleuba zum tschechischen Tisá. Die am westlichsten gelegenen Elbsandsteinfelsen sind die Tyssaer Wände. Zwischen Libouchec (Königswald) und Petrovice (Peterswald) liegt die Gemeinde Tisá (Tyssa). Bei Tisá erheben sich zum Teil bis zu 70 m hohe Felswände - ein Paradies für Naturwissenschaftler, Kletterer und Touristen gleichermaßen. Diese einzigartige Felsformation stellt ... ⇒ Details |
|
|
---|---|
![]() |
Von Pirna oder Sebnitz bringen Sie die Busse der "Bastei-Linie" 237 täglich bis an die Bastei. Dieses Felsmassiv bei Rathen ist eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Sächsischen Schweiz. Die eigentliche Bastei, die 305 m hohe Felskanzel, ragt 194 m über die Elbe empor. Von den Felsen und der Basteibrücke bieten sich beeindruckende Landschaftsblicke ... Wanderung ab Stadt Wehlen: Wanderung ab Lohmen: |
![]() |
Mit den Wanderbussen der Kirnitzschtal-Linie 241 kommen Sie direkt in den Nationalpark Sächsische Schweiz. |
---|---|
![]() |
Mit der Buslinie 241 gelangen Sie von Pirna, Königstein und Bad Schandau in das wildromantische Kirnitzschtal, das zugleich ein Tor in den Nationalpark Sächsische Schweiz bildet. Hier treffen Sie auf die Kirnitzschtalbahn, wilde Schluchten und sanfte Auen. Wanderwege führen Sie zu den schönsten Aussichten der Sächsischen Schweiz, wie dem Kuhstall, den Winterberg, den Affensteinen, dem Raubschloss ... |
![]() |
Buslinie 242: Königstein - Bielatal - Rosenthal und zurück Buslinie 245: Pirna - Leupoldishein - Bielatal - Rosenthal und zurück |
---|---|
|
Die Wanderbusse der Bielatal-Linie bringen Sie von Pirna (Linie 245) oder Königstein (Linie 242) in das grenzüberschreitende Wander- und Kletterparadies Bielatal-Rosenthal-Tisá. Das Bielatal ist mit 239 Gipfeln das größte Klettergebiet in der Sächsischen Schweiz. Es erstreckt sich im oberen Abschnitt des Tals der Biela bis zur tschechischen Grenze. Seine bizarren Felsformen mit den tiefen Taleinschnitten sind für Besucher ein hervorrangendes Wander - und Kletterparadies. |
|
Der Hohe Schneeberg (Decínský Snežník) liegt in Tschechien, in der Böhmischen Schweiz und ist von Rosenthal aus zu Fuß oder per Fahrrad gut zu erreichen. Er ist mit 723 m Höhe die höchste Erhebung des Elbsandsteingebirges und wegen seiner markanten Form von vielen Punkten der Sächsischen Schweiz und dem Erzgebirge ausgesprochen gut zu erkennen. Vom Aussichtsturm bietet sich... ⇒ Details |
![]() |
Buslinie 244: Bad Schandau - Königstein - Kurort Gohrisch - Papstdorf - Cunnersdorf - Kleingießhübel und zurück |
---|---|
Der große Zschirnstein |
Zu den Tafelbergen links der Elbe gelangen Sie mit dem Wanderbus Steine-Linie 244. Wanderung ab Kleingießhübel ... Details Papststein, Pfaffenstein, Gohrisch & Co wie auch der neue Forststeig locken in das Gebiet der Steine.Und auf so manchem Gipfel erwartet Sie eine Bergwirtschaft. |
![]() |
Buslinie 252: Schmilka - (Ostrau) - Bad Schandau - Krippen - Reinhardtsdorf-Schöna und zurück |
---|---|
|
Der Zirkelstein erhebt sich neben der stark abgeschliffenen und zerklüfteten Kaiserkrone über der Ebenheit von Schöna, unmittelbar an dessen Ortsrand im Elbsandsteingebirge. Früher führten manche Schleichwege ... ⇒ Details |
|
Die Schrammsteine präsentieren sich als eine langgestreckte, urwüchsige, stark zerklüftete Felsgruppe östlich von Bad Schandau. Sie sind im Norden begrenzt durch das Kirnitzschtal, im Süden vom Elbtal und im Osten von den beiden Winterbergen. |
![]() |
Linie 253: Bad Schandau – Prossen – Waltersdorf – Lilienstein Fähre F6: Königstein - Halbestadt |
---|---|
![]() |
Inmitten des Nationalparks Sächsische Schweiz gelegen hat der einzige rechtselbische Sandstein-Tafelberg (415 m) eine markante Silhouette. Die bekannte Form des Liliensteins ist Bestandteil des Logos unseres Nationalparks. Fähre F6: Wanderung ab Königstein über den Südaufstieg ⇒ Details Buslinie 253: Wanderung ab Haltestelle Am Prossener Grund über den Nordaufstieg |
![]() |
Buslinie 254: Bad Schandau - Hohnstein (- Heeselicht) - Bastei - Pirna |
---|---|
![]() |
Die Busse der Felsen-Linie 254 verbinden die Kurstadt Bad Schandau mit der Felsenstadt Hohnstein. Aufgrund von Bauarbeiten an der Porschdorfer Brücke können die Busse nicht ihren Linienweg auf der "Sense" bedienen und fahren nach einem Umleitungsfahrplan über den "Ziegenrücken". Wanderung zum Brand ⇒ Details |
|
Buslinie 260: Bad Schandau - Sebnitz |
---|---|
![]() |
Hoch über dem Kirnitzschtal gelegen "thronen" die Dörfer Altendorf, Mittelndorf, Lichtenhain, Ottendorf und Saupsdorf über der bizarren Felsenwelt des Nationalparks Sächsische Schweiz. Seit 2002 lädt hier der sogenannte Panoramaweg zu einer idyllischen Wanderung ein. Die 18 Kilometer lange Route ... ⇒ Details |
Fahrpläne

Hier finden Sie schnell und sicher ihre nächsten Verbindungen.
Aktuelles
Informatives
-
"Tag der offenen Tür" im Depot der Kirnitzschtalbahn / 30. und 31. Juli 2022
-
Das Info-Mobil des VVO
-
S-Bahn S 1: Fahrplänänderungen / 26.06. bis Mitte Februar 2023
-
Gästekarte Sächsische Schweiz mobil gilt auf der Kirnitzschtalbahn / 01.06. - 31.08.2022
-
Informationen des Nationalpark Sächsische Schweiz
-
Aktuelles zum Forststeig / erreichbar mit den Buslinien 217, 242, 244, 245