Burg Hohnstein
Mit dem Linienbus zur Burg Hohnstein und ins Polenztal
Entdecken Sie das Städtchen Hohnstein und seine gleichnamige Burg. Mit der Linie 236 fahren Sie bis zur Haltestelle „Hohnstein, Markt“ und wandern von dort hinauf zur Burg, in der sich das Naturfreundehaus sowie das Naturkunde- und Geschichtsmuseum befinden.
Die Burg Hohnstein erhebt sich imposant auf steilen Felsmassiven aus dem Polenztal in der Ortschaft Hohnstein. Erstmals wurde die Burg Hohnstein 1353 urkundlich erwähnt. Im 14. Jahrhundert war sie Sitz der Feudalherrschaft in Hohnstein. Später diente sie als Grenzburg und Raubritterburg. Aber sie wurde auch als kurfürstliches Jagdschloss, als Verwaltungssitz, Gericht, Gefängnis und sogar als Kriegsgefangenenlager und KZ genutzt. So mussten beispielsweise Gefangene im 18. und 19. Jahrhundert eine Straße bis zum Lilienstein erbauen.
Von Hohnstein aus führen Sie schöne Wanderwege z.B. zur Gautschgrotte, zur Napoleonschanze oder zum Brand, wo Sie ein fantastischer Ausblick über die Sächsische Schweiz erwartet.
Die Linie 237 bringt Sie auch in die Wandergebiete der Bastei. Das Polenztal, das vor allem im Frühjahr mit seinen vollen Märzenbecherwiesen und dem naturnahen Landaschaftsbild einen bleibenden Eindruck hinterlässt, erreichen Sie mit den Linien 236 und 237.
Öffnungszeiten:
Mai - September: 9:00 - 17:00 Uhr
Busverbindungen:
Linie 236
Linie 237
Linkovým autobusem do hradu Hohnstein a do údolí potoka Polenz
Objevte mestecko Hohnstein a jeho stejnojmenný hrad. Linkami 236 a 237 jedete až do stanice "Hohnstein Markt" a jdete odtut nahoru ke hradu, kde se nachází prirodovedecké museum a museum dejin.
Hrad Honstein rozkládá se imposantne na prikrém skalním masivu v Polenzkém údolí a mesta Hohnstein. Puvodne byl hrad Hohnstein znám od roku 1335. Ve 14. století byl sídlem Feudalniho panstva v Hohnstein. Pozdeji sloužil jako pohranicní hrad a loupežnický hrad. Ale byl také využiván jako kurfirtský lovecký zámek, jako spravní místo, soud, vezení a vubec jako válecný zajatecký tábor a koncentracní tábor. Tak museli napr. zajatci v 18. a 19. stol. vystavet silnici k hore Lilinstein.
Z Hohnsteinu vedou hezké turistické cesty, napr. ke Gautschjeskyni, k Napoleonské šanci nebo k Brand, kde je fantastický výhled na Saské Švýcarsko.
Linka 237 privádí také na turistické cesty do oblasti Bastei. Polenzké údolí, zejména na jare se svymu plnými loukami bledulí a prirodním krajiným obrazem zanechavá zustávajicí dojem, dosažitelnými linkami 236 a 237.
Otevírací doba:
Máj do Zárí: 9:00 - 17:00 hodin
Autobusové Spojení:
linkovým autobusem 236
linkovým autobusem 237
Fahrpläne

Hier finden Sie schnell und sicher ihre nächsten Verbindungen.
Aktuelles
-
Kirnitzschtalbahn: Wegen Überschwemmung Betrieb eingestellt / 15.08.2022 bis auf Weiteres
-
Kirnitzschtalbahn nimmt Betrieb wieder auf / 13.08.2022
-
Aufhebung des Waldbetretungsverbotes
-
Fähre F3/F4: Bad Schandau - Krippen/Postelwitz quert eingeschränkt / 30.07.2022 bis auf Weiteres
-
Fähren F1 (Schöna) und F2 (Schmilka): verkehren nur für Einsatzkräfte
-
Wanderschiff nimmt am 30.07.2022 Betrieb wieder auf
Informatives
-
Aktuelles zum Forststeig / Hütten sind wieder geöffnet / 08.08.2022
-
Informationen des Nationalpark Sächsische Schweiz
-
Das Info-Mobil des VVO unterwegs in der Region
-
Euer Schülerfahrplan 2022/2023 / ab 27.06.2022 verfügbar
-
S-Bahn S 1: Fahrplänänderungen / 26.06. bis Mitte Februar 2023
-
Gästekarte Sächsische Schweiz mobil gilt auf der Kirnitzschtalbahn / 01.06. - 31.08.2022